DIPLOM

Der Hamaguri Schliff

 

Der Hamaguri-Schliff ist das japanische Schleifverfahren, das bei der Herstellung der handgefertigten HIKARI-Scheren zur Anwendung kommt. Die optimale Kraftübertragung auf die Schneide erfolgt durch die patentierte Konvexklinge. Die Innenseite ist so gestaltet das der Daumen keinen Druck entwickeln muss um ein Haar zu schneiden.

Klingen, die mit dieser Technik geschliffen wurden, zeichnet ihre Schärfe, ihre Leichtgängigkeit beim Schneiden und ihre Langlebigkeit aus. Der Hamaguri-Schliff ist daher ein Fertigungsverfahren, das sich für Haarschneidescheren sehr gut eignet. Das Schleifen eines Hamaguri-Schliffs mit einem Winkel von 25°-30° ist nur manuell möglich. RAZORLIKE verwendet eigens dafür von HIKARI hergestellte Schleifmaschinen. HIKARIs selbstentwickelte Legierung erreicht eine Härte von 61,8 Rockwell, welche der Präzisionskonvexklinge ihre ausgezeichnete Schnitthaltigkeit verleiht.

 

Schleiftechnik

 

Bei diesem Schleifverfahren wird die Klinge zunächst mit einem Hohlschliff versehen und nach aussenhin konvex gebogen. Für die feinen Klingen ist die Innenseite der Schere konkav, also nach innen gebogen.

Auf Grund des Hohlschliffes wird die Schneide in Richtung Schnittkante immer dünner und somit schärfer. Charakteristisch für den Hamaguri-Schliff sind im weiteren Schritt die verschiedenen Schleifwinkel der Schnittkante: Die Klinge wird mit insgesamt sieben Schleifwinkeln von jeweils bis zu zehn Grad versehen, wodurch die Schneidkanten sehr scharf werden.